Auf der Fachveranstaltung Die Grüne Stadt und die Herausforderungen der Zukunft steht die Rolle der grünen Branche und die Zukunft der kommunalen Grünflächen im Fokus. Zu Wort kommen nationale und internationale Expert:innen für Stadtgrün sowie hochrangige Vetreter:innen der grünen Verbände.
Wie lassen sich kommunale Freiräume in Krisenzeiten nachhaltig weiterentwickeln?
Was macht Zukunftsorte für urbane Lebens- qualität und sozialen Zusammenhalt aus?
Mit welchen Strategien gelingt es der grünen Zunft, die gesellschaftliche Akzeptanz von Stadtgrün in Zeiten der Polykrise zu erhöhen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hier geht es zum Programm (Alle Vorträge werden auf Deutsch gehalten, Tore Banke wird auf Englisch vortragen)
Vortragende
Begrüßung & Keynote
Thomas Banzhaf
Kuratoriumsvorsitzender
Stiftung Die Grüne Stadt
Stefan Tidow
Staatssekretär Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Reiner Nagel
Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
Impuls I – III
Prof. Dr. Nadja Kabisch
Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie, Leibniz Universität – Hannover
Präsidentengespräch
Prof. Stephan Lenzen
Präsident
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen
Rüdiger Dittmar
Präsident
Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz
Hajo Hinrichs
Präsident
Bund deutscher Baumschulen
Thomas Banzhaf
Präsident
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Jens Spanjer (Moderation) Vorstandsvorsitzender
Stiftung Die Grüne Stadt
Impuls IV – VII
Prof. Dr. Stephanie Hennecke
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin (SenMVKU)
Prof. Dr. Renée Tribble
FG Städtebau, Bauleitplanung und Prozessgestaltung, Technische Universität Dortmund
Curriculum Vitae
1994-2000: Studium der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden, Abschluss Dipl-.Ing. Landschaftsarchitektur.
1998: Auslandsstudium in Norwegen (Norges Landbrukshogskole in As, heute Universität für Umwelt- und Biowissenschaften)
Ab 2001: wissenschaftlicher Mitarbeit am Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet Eingriffsregelung und Verkehrswegeplanung,
- naturschutzfachliche Bewertung von Bundesverkehrswegeplanung, Bundesstraße und -wasserstraßen,
- Erfolgskontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme.
Ab 2010: Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich; seit 2014 Leitung des Fachgebiets.
- Begleitung von Strategien des Bundes zu Stadtnatur bzw. Stadtgrün (Weißbuch Stadtgrün, Masterplan Stadtnatur, Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz)
- Entwicklung und Begleitung von Förderprogrammen im Bereich Stadtnatur (Bundesprogramm Biologische Vielfalt, KfW-Zuschuss)
- Kommunaler Naturschutz
- Grüne Infrastruktur (u.a. Bundeskonzept Grüne Infrastruktur, urbane grüne Infrastruktur)
- Konzeption von Forschungsprojekten im Bereich Biologische Vielfalt und Stadtentwicklung (Städtebauförderung,
Abstract
Natürlicher Klimaschutz und EU-Wiederherstellungsverordnung – Chance für die Biodiversität durch mehr Grün in den Städten
Die europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur formuliert Ziele für urbane Bereiche, die in Deutschland verbindlich umzusetzen sind. Städtische Ökosysteme dürfen auf nationaler Ebene bis 2030 keinen Verlust an städtischer Grünfläche und Baumüberschirmung aufweisen und sollen danach weiterwachsen. Die Maßnahmen des Aktionsprogrammes natürlichen Klimaschutzes unterstützen Kommunen dabei, mittels naturbasierte Lösungen Synergien von Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität zu nutzen und sich auf diese Herausforderung vorzubereiten. Die Perspektiven, die sich hieraus für Kommunen ergeben, werden aufgezeigt.
Curriculum Vitae
Alice Schröder leitet seit 2019 das Fachgebiet „Nachhaltige Raumentwicklung, Umweltprüfungen“ am Umweltbundesamt. In dieser Funktion ist sie für die wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Öffentlichkeit in den Themenfeldern urbaner Umweltschutz, nachhaltige Raumentwicklung und Flächenmanagement sowie Umweltprüfungen verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind urbaner Umweltschutz und grüne Infrastruktur, nachhaltige Flächennutzung und umweltschonende Stadt-Umland-Beziehungen.
Vor ihrer Tätigkeit am Umweltbundesamt war sie elf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesamt für Naturschutz tätig und hat dort den Schwerpunkt urbane Biodiversität und Naturschutz im Siedlungsbereich mit aufgebaut. Sie studierte an der TU Dresden und in den USA Landschaftsarchitektur und absolvierte das Referendariat Landespflege am Umweltministerium Nordrhein-Westfalen.
Abstract
Grün- und Freiflächen sind elementare Bestandteile einer umweltverträglichen, sozialen und gesundheitsfördernden Stadtentwicklung. Sie erbringen wichtige Funktionen für die Anpassung an den Klimawandel, für Erholung, Gesundheit und Lebensqualität der Menschen sowie für die urbane Biodiversität.
Gleichzeitig stehen Grün- und Freiräume in wachsenden urbanen Räumen durch Innenentwicklung und bauliche Verdichtung zunehmend unter Druck. Schlüsselthema einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist daher ein neuer Umgang mit der knappen Ressource Fläche.
Das Leitbild der dreifachen Innenentwicklung bietet einen Ansatz für eine neue urbane Flächenaufteilung und die Verknüpfung von klimaangepasstem und nachhaltigem Bauen, grün-blauer Infrastruktur und Mobilitätswende in urbanen Räumen.
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Professorin für Digitale Landschaftsökologie an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie
- 2019 – 2020: Gastprofessorin für Stadtökologie am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin
- 2017-2022: BMBF-Nachwuchsgruppenleiterin im FONA-Programm „Globaler Wandel 4+1“ Nachwuchsgruppe „GreenEquityHEALTH“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut
- 2016: Mitglied EC-EKLIPSE Expert Group on Nature-based Solutions to Promote Climate Resilience in Urban Areas (www.eklipse‐mechanism.eu, Call for Experts No.1/2016)
- 2016-2022: Gastwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ Leipzig, Department Stadt- und Umweltsoziologie
- 2015-2016: Helmholtz-Mentoringprogramm für weibliche Nachwuchskräfte „Frauen in Führung gehen“ als Teil des Helmholtz-Strategieprogramms zur Chancengleichheit
- 2015-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Biodiversität und Klimawandel im BfN-Projekt BioClim am German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) in Leipzig
- 2010-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin – Geographisches Institut, Abteilung Landschaftsökologie in den EU-Projekten URBES (www.urbesproject.org) und GREENSURGE (www.greensurge.eu)
Ausbildung
- 2011: Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Institut für Geographie. „Heterogene urban Bevölkerungsdynamik in Europa – Identifizierung aktueller Prozessverläufe und ihrer Triebkräfte auf verschiedenen räumlichen Ebenen im Modellzusammenhang“
- 2007 – 2010: Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig – UFZ Department Landschaftsökologie
- 2002 – 2007: Studium Diplom Geographie Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg; Nebenfach: Soziologie und VWL
- 2005: Auslandsstudium Université de la Réunion Saint-Denis, France
Abstract
Natur-basierte Lösungen für Klimawandeladaption in Städten
Prozesse des Globalen Wandels wie Urbanisierung und Klimawandel sind mit Herausforderungen für Gesundheit und Wohlbefinden verbunden. Natur-basierte Lösungen können zur Abmilderung von Herausforderungen wie z.B. Hitze, durch Klimawandeladaption beitragen. Im Vortrag werden kommunale Strategien beispielhaft aufgezeigt, die Konzepte zur Implementierung von grüner
Infrastruktur berücksichtigen und damit Ökosystemleistungen (Kühlung, Luftreinhaltung, Erholung) als Natur-basierte Lösungen bereitstellen.
Link zur Homepage: www.phygeo.uni-hannover.de/en/research/main-research-areas/digital-landscape-ecology
Curriculum Vitae
Prof. Dr. Stefanie Hennecke leitet das Referat Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen in der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) in Berlin.
Bis 2022 war sie Professorin für Freiraumplanung an der Universität Kassel. Sie promovierte zur Stadtentwicklungspolitik Berlins nach 1989.
An der TU München war sie Juniorprofessorin für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur. Ihre Forschungsprojekte beschäftigten sich mit der internationalen Professionsgeschichte und mit der Nutzung von städtischen Freiräumen.
Abstract
Stadtnatur und Biodiversität in Berlin – Herausforderungen und Chancen
Die Stadtnatur Berlins und ihre biologische Vielfalt werden durch bauliche Verdichtung, intensive Erholungsnutzung und den Klimawandel herausgefordert. Zahlreiche Maßnahmen und Initiativen setzen sich in der Stadt zugleich erfolgreich für den Schutz der Stadtnatur und die Wiederherstellung der Biodiversität ein und zeigen so die gesellschaftliche Wertschätzung für die Natur in der Stadt. Der Vortrag zeigt, wie die Kombination aus rechtlichen Setzungen, staatlichen Maßnahmen und gesellschaftlichem Engagement die Biodiversität in Berlin fördern kann und zur Sicherung der Stadtnatur und damit zur urbanen Lebensqualität beiträgt.
Link zur Homepage: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/
Curriculum Vitae
Prof. Dr. Renée Tribble leitet das Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Sie ist selbständige Planerin sowie Gründerin und Gesellschafterin der PlanBude Hamburg und von Projektbüro in Hamburg. Ihr Fokus liegt auf partizipativer und kooperativer Stadtentwicklung, Prozessgestaltung, Urbaner Praxis sowie nachhaltigem Städtebau.
Abstract
Kooperation und Koproduktion in der Stadtentwicklung
Kann die Kooperation unterschiedlicher Akteurssphären in der Stadtentwicklung zu einer grüneren Stadt beitragen? Welche Akteure müssen dafür zusammenkommen, und wie können Prozesse für ein gemeinsames Commitment für die grüne Transformation aussehen? Wo liegen darin Chancen für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Curriculum Vitae
Tore Banke is an architect and Head of Impact at THIRD NATURE, with over 15 years of
experience in the architecture industry and an industrial Ph.D. in Computational Design and
Sustainability. Tore’s career includes previous positions at COBE, 3XN/GXN, and BIG, where he
most recently served as the Director of Sustainability and was a central part of their development
over the past 10 years. In this role, he was responsible for the strategic development and
execution of BIG´s sustainability initiatives, leading a team of interdisciplinary specialists on some
of the world’s most high-profile and complex projects.
At THIRD NATURE, Tore focuses on integrating sustainability strategies across projects,
leveraging his extensive experience to deliver measurable and value-creating results for clients and
users. His work underscores a dedication to placing sustainability and innovation at the forefront
of architecture, ensuring that projects not only meet environmental goals but also enhance
community and economic outcomes.
Education
- 2017 DGNB Consultant, Buildings
- 2010 – 2013 Industrial Ph.D. in collaboration with 3XN/GXN Architects and
CITA (Center for Information Technology and Architecture) at
KADK (The Royal Danish Academy of Architecture, Design and
Conservation) - 2007 – 2009 Master of Architecture, KADK (The Royal Danish
Academy of Architecture, Design and Conservation) - 2005 – 2007 Bachelor of Architecture, Aarhus School of Architecture
Experience
- 2024 – Head of Impact, Associate Partner, Third Nature
- 2023 – Adjunct Professor, IE University, Madrid
- 2021 – 2023 Director of Sustainability, BIG – Bjarke Ingels Group
- 2018 – 2021 Head of Computational Design, BIG – Bjarke Ingels Group
- 2018 – 2021 External Associate Professor (part-time), CITA (Center for
Information Technology and Architecture) at KADK (The
Royal Danish Academy of Architecture, Design and
Conservation) - 2013 – 2018 Computational Design Specialist, BIG – Bjarke Ingels Group
- 2013 – 2013 Owner, Parametric consultancy, Parametric01 (Client: COBE)
- 2010 – 2013 Industrial PhD fellow and Computational Design Specialist,
3XN/GXN Architects
Abstract
A desire for change: Solutions from Copenhagen
At Third Nature, we are driven by a desire for change through architecture, with a mission to create lasting impact. We craft innovative solutions to man-made challenges, focusing on climate responsiveness and environmental stewardship. By integrating nature with urban development across all scales, we drive continuous innovation in sustainability and resilience. Our vision is a world where humans and nature coexist in sustainable balance, fostering positive outcomes for our environment, society, and economy.
Curriculum Vitae
Bart Brands (1962) studierte Landschaftsarchitektur an der staatlichen Fachhochschule für Garten- und Landschaftsbau in Boskoop (Niederlande) und im Anschluss daran mehrere Jahre Städtebau an der Academie van Bouwkunst in Rotterdam und Amsterdam.
Bart Brands ist kreative Kraft hinter zahlreichen Plänen von Karres en Brands und hat ein großes Talent dafür, Ideen zu entwickeln und Auftraggeber sowie Kollegen zu begeistern. Unter anderem war er intensiv am Entwurf des Federation Square in Melbourne (AU), Købmagergade in Kopenhagen (DK), dem Friedhof De Nieuwe Ooster in Amsterdam und der Machbarkeitsstudie Cross Riverpark in London (GB), dem innovativen Stadtsentwicklungsprojekt Oberbillwerder in Hamburg (DE), sowie als Teil des Planungsteams für das Zanders-Areal in Bergisch Gladbach involviert. Neben seiner Tätigkeit für Karres en Brands war Bart Jury- und Beiratsmitglied bei verschiedenen Designwettbewerben im In- und Ausland. Unter anderem „Berlin TXL – Landschaftspark“ Tegel und die „IBTA Rheinisches Zukunftsrevier“. Bart war mitunter Gastdozent an der TU Berlin, ETH Zürich, Academie van Bouwkunst in Rotterdam/Amsterdam, Berkeley University, Fachhochschule Berlin, Gesamthochschule Kassel, TU Dresden und der University of NSW in Sydney. Ferner war er Mitglied im Beirat Tempelhof, einem Beratungsausschuss für die Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin. Bart war von 1998 bis 2014 außerordentlicher Professor an der RMIT University in Melbourne (AU) und leitete von 2019 bis 2020 das „Future of Death Studio“ als Professor in Practice an der University of Pennsylvania Stuart Weitzman School of Design.
Derzeit ist Bart Prof. h.c. an der Detmolder Schule für Gestaltung (TH OWL) (DE) und Gastdozent an der Graduate School of Design Harvard (US).
Abstract
Urban.Nature
Grün ist die Farbe der Zeit. Bäume, Pflanzen haben ein gutes Image, sie sind grundsätzlich gut und kaum ein Rendering für neue Quartiere das nicht überbordend mit Freiflächen ausgestattet ist, die Wasserspeichern und Lebensraum sind für Vögel und Insekten, oder Gebäude zeigt, auf deren Balkonen und Dächern Bäume in den Himmel wachsen oder üppige Pflanzen die Fassaden begrünen. Plötzlich überall Natur. Grün als Accessoire, als Versprechen von Nachhaltigkeit und Klimaresilienz.
Und hier wird es interessant genauer hinzusehen, das Image von Natur wird benutzt mit dem Versprechen, Gebäude, Städte resilienter und gesünder zu machen: Natur als Produkt, „Instant Nature“, eigentlich „Green Lipstick“. Doch Natur ist kein Produkt, das wie ein Gebäudeteil verbaut werden kann. Natur ist ein Prozess dessen Komplexität wir bis heute nicht wissenschaftlich erfasst haben, ein System, das adaptiv ist und Ressourcen zirkulär nutzt.