Zum Inhalt springen
Die grüne Stadt Logo
  • Blog
  • Fördercheck
    • Förderprogramme der Bundesländer
    • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Liste Förderbeispiele
  • Service
    • Bestellungen
    • Downloads
  • Über uns
    • Stiftungszweck
    • Satzung
    • Geschäftsführung und Vorstand
    • Partner
    • Charta
      • Unterzeichner
      • Privatpersonen
      • O-Töne der Unterzeichner
  • Kontakt
Home » Blog
BlogCarsten Peters2022-12-03T19:22:26+01:00
  • Garten der Erde

    Act Now! Der Garten der Erde

    Der bdla richtet sich in einem Appell direkt an alle für die grüne Stadt Aktiven, mittels unserer Fertigkeiten und Kreativität selbst mit gutem Vorbild [...]

  • Förderungsmöglichkeiten für kommunale Grünentwicklung

    Seit der Übernahme des Förderchecks vom Bundesverband Garten- und Landschaftsbau (BGL) im vergangenen Jahr, konnte die Stiftung „Die Grüne Stadt“ (DGS), mittels seiner interaktiven Plattform, [...]

  • Leuchtturmprojekt Stadtgrün Flakbunker St. Pauli

    Leuchtturmprojekt Stadtgrün – Flakbunker St. Pauli

    Die nachhaltige Gestaltung urbaner Freiräume wird auch in der Stadtentwicklung das wichtigste Ziel in den kommenden Jahrzehnten sein. Neben der Verbesserung der innerstädtischen Luftqualität, [...]

  • PREISVERLEIHUNG HUSQVARNA

    III. Husqvarna-Förderwettbewerbs "Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten" Nach zwei Jahren Pandemie-Pause können wir endlich den Sieger "Little Highline" aus Ingolstadt küren. Der Gewinner erhält ein [...]

  • KONGRESS STADT.KLIMA.BAUM

    Kongress & Exkursion Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. lädt im Rahmen seiner EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ zu Kongress & Exkursion „Stadt.Klima.Baum“ [...]

  • GaLaBau 2022

    DIE STIFTUNG AUF DER GALABAU

    Präsenz auf der GaLaBau 2022 Philipp Sattler bestreitet auf der Fachmesse in Nürnberg mehrere Veranstaltungen im Rahmen der Aktivitäten des Bundesvebands Garten-, Landschafts-, und [...]

  • BUKO 2022 Kiel

    Vortrag "Fördercheck und grünblaue Infrastruktur" Im Beitrag zum Bundeskongress der Grünen Verbände (BUKO)  in Kiel 2022 referierte Philipp Sattler am 20. Mai 2022 über [...]

  • III. Husqvarna-Förderwettbewerb

    "Erfolgreiche Grünkosnzepte in Städten" Wie lassen sich kommunale Grünflächen in Zeiten von Klimawandel und Urbanisierung erfolgreich bauen, wirtschaftlich unterhalten und nachhaltig entwickeln? Urbanes Grün [...]

  • GRÜNBAU:TALKS mit Schwerpunktthema Klimaanpassung

    GRÜNBAU:TALKS 2020

    Tagung "grün resilient nachhaltig" Wie der grünen Profession eine Anpassung der Städte an die veränderten Bedingungen zugleich zügig und nachhaltig gelingen kann – gelingen [...]

  • IPM 2020: Jan-Dieter Bruns beim Rundgang durch die Baumschulhalle

    Die Stiftung moderiert Rundgänge auf der IPM 2020

    Nachhaltigkeit in der Baumschulwirtschaft Die Besucher der IPM 2020 kamen direkt mit den Fachleuten der Baumschulen ins Gespräch und diskutierten über Fragen wie: Warum [...]

  • Planet Wissen

    Planet Wissen: „Blumen, Bäume, Büsche – Was bringt mehr Grün in der Stadt?“

    Planet Wissen: Moderatoren Carolin Matzko und Rainer Maria Jilg mit Studiogast Peter Menke (re.) Schlechte Luft und unerträgliche Hitze im Sommer – in unseren [...]

  • Flatter-Ulme

    Baum des Jahres 2019: Die Flatter-Ulme

    Die Flatter-Ulme (Ulmus laevis) bevorzugt Standorte am Wasser. - Foto: A. Roloff 2019 rückt die „Baum des Jahres Stiftung“ ein Gehölz ins Licht [...]

  • Ina Scharrenbach

    „Viertel vor Grün 2018″ – Wettbewerb für ein grünes Wohnumfeld

    Schirmherrin des Wettbewerbs: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW. - Foto: Roland Baege: DBU Nicht allein die Qualität einer Wohnung [...]

  • Husqvarna Förderwettbewerb: „Der Flächenmanager“ stellt die Nominierten vorab vor

    Der Husqvarna Förderwettbewerb prämiert erfolgreiche Grünkonzepte mit Vorbildcharakter für andere Städte. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Qualität der Pflege der Anlagen. Gemeinsam mit [...]

  • Welche Bedeutung hat das öffentliche Grün für die Stadt?

    Stephan Heldmann ist Leiter des Grünflächenamts Frankfurt am Main und Vizepräsident in der Gartenamtsleiterkonferenz Deutschland. Er spricht über die Bedeutung des öffentlichen Grüns in [...]

  • Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurech

    Das Städtebaurecht ist in Bewegung: Die anstehende Novellierung von Baugesetzbuch (BauGB) und Baunutzungsverordnung (BauNVO) dient in erster Linie der Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie im Bauplanungsrecht. Des [...]

  • Gauck überreichte in Essen höchstdotierten Umweltpreis Europas

    Festakt zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises der DBU (v.l.): Preisträger Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Johan Rockström, DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, Ehrenpreisträger Prof. [...]

  • Liegewiese

    Forsa-Umfrage im Auftrag des BGL: Die Deutschen lieben ihre Parks

    Fast drei Viertel der Deutschen nutzen städtische Grünanlagen mehrmals im Monat. Fast drei Viertel der Deutschen nutzen städtische Grünanlagen mehrmals im Monat, nur sieben Prozent [...]

  • Welche Auswirkungen haben Klimaveränderungen in unseren Städten?

    Dr. Monika Steinrücke arbeitet am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie erforscht, welche Auswirkungen Klimaveränderungen in unseren Städten haben und was man tun kann, [...]

  • Welchen Einfluss haben Natur, Parks und Gärten auf unser Gedächtnis?

    Carsten Brandenberg arbeitet als Gedächtnistrainer und Fachtherapeut für Hirnleistungstraining an der zur Contilia-Gruppe gehörenden Memory-Clinic in Essen. Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Gedächtnistraining. Er [...]

  • Nophadrain Groningen Europapark juni 2014

    Der Bahnhof Europapark in Groningen lädt mit Grün zum Verweilen ein

    Die wenigsten Bahnhöfe der Neuzeit sind repräsentativ und attraktiv; Sauberkeit und Sicherheit lassen vielerorts zu wünschen übrig. Viel Mühe hat man sich hingegen im niederländischen [...]

  • Schulwander-Wettbewerb: Biologische Vielfalt entdecken!

    Unter dem Motto "Raus aus dem Klassenzimmer und biologische Vielfalt entdecken!" sind bundesweit alle Schulklassen, Schul-AGs, Hortgruppen, Wandervereine und andere außerschulische Lernorte in Kooperation [...]

  • BfN-Studie: Urbane Gärten für Mensch und Natur (2)

    Stadtnahes Gärtnern ist beliebt: Rund eine Million Kleingärten mit einer Gesamtfläche von mehr als 45.000 Hektar gibt es Schätzungen zufolge in Deutschland. Zudem haben [...]

Stiftung Die grüne Stadt
BLOG
FÖRDERCHECK
SERVICE

Bestellungen
Downloads

ÜBER UNS

Geschäftsführung und Vorstand
Partner
Charta

KONTAKT

Impressum
Datenschutz
Spenden

Page load link
Nach oben