Übersicht Förderprojekte bundesweit
So kann es gehen: Hier finden Sie gute Beispiele für Grünflächenentwicklung – auch in Ihrer Nähe.
Platz für Bewegung im Grünen
Ein neuer, integrierter Sport- und Bürgerpark in Baesweiler bietet Raum für Spiel, Spaß und Erholung Wasserspielplatz, offene Parkwiese mit Baumgruppen, Laufstrecke, begrünte Spazierwege und Fitness-Stationen: Baesweiler revitalisiert für seine Bürger*innen ein bisher weitgehend abgeschottetes Vereins- und Schulsportgelände. Hier gestaltet die wachsende [...]
Revitalisierung schafft autofreie Erholungsfläche
Ulsteraue ersetzt Betonwüste in Geisa Die Kleinstadt Geisa hat rund 4.700 Einwohner – und ist in Sachen Förderprogrammen extrem gut aufstellt. Es werden möglichst viele Förderprogramme miteinander kombiniert. Das Ziel der Stadt Geisa ist die „Schaffung einer funktionierenden urbanen Nutzungsmischung im [...]
Sanierung der Insel Grafenwerth in Bad Honnef
Die Modernisierung der Grünanlage im Einklang mit Biodiversität und Ökologie Die Modernisierung von Grünanlagen kann ganz unterschiedlich ablaufen. Für die Insel Grafenwerth im nordrhein-westfälischen Bad Honnef sind sanfte Maßnahmen geplant, bei denen in die Jahre gekommene Spielplätze und Sportflächen neugestaltet werden. [...]
Sanierung der Spremberger Parkanlage mithilfe des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“
Der innerstädtische Park um den Schwanenteich und die bis zu 35 Meter grünen Hänge sind wieder erlebbar. Das Gebiet Spremberg wird auch „Perle der Lausitz“ genannt. Mittendrin befindet sich der Landschaftspark Georgenberg als ein zentraler Ausgleichs- und Erholungsraum für die Stadt [...]
Soziales Miteinander im Grünen
Das „Stadtgartenquartier“: Lünen in Nordrhein-Westfalen setzt auf Zusammenhalt durch Natur Die Münsterstraße im nordrhein-westfälischen Lünen zieht sich durch einen sozialen Brennpunkt der 80.000-Einwohner-Stadt. Ein junges Quartier fast ohne Grün- und Freiflächen soll durch verschiedene Maßnahmen zu einem neuen Miteinander finden. Schule, [...]
Stadtentwicklung trifft Umweltschutz
Auf 169 Hektar wird Dresden im Südosten umfangreich aufgewertet 169 Hektar – so groß ist das Fördergebiet, das Dresden für das Programm „Zukunft Stadtgrün“ ausgewiesen hat. Es umfasst einen vielfältigen Bereich im Südosten der sächsischen Hauptstadt – von Elbwiesen über Gartenpark [...]
Stadtgrün stärken und besser vernetzen
Mit einem umfassenden Ausbauplan entwickelt und vernetzt Wiesbaden innerstädtische Grünräume. Den Anfang macht der Kulturpark am alten Schlachthof. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden gilt als grüne Stadt. Hier findet man großzügig angelegte Alleen mit altem Baumbestand, prächtige Vorgärten, den repräsentativen Kurpark sowie [...]
Städtisches Grün als Teil des Masterplans
Bei der Neugestaltung der Dürener Innenstadt werden Grünflächen mitgedacht Ein denkmalgeschütztes Hochkreuz sowie eine Grabanlage und alter Baumbestand lassen noch erkennen, dass der Adenauerpark auf dem ehemaligen katholischen Friedhof der Stadt angelegt wurde. In den 1970er Jahren erfolgte eine Neugestaltung, bei [...]
Uferpark verbindet Natur und Spielbereiche
Anlage erweitert öffentliche Infrastruktur der historischen Rostocker Altstadt Wo einst Gerber und Bruchfischer zu Hause waren, wo kleine Handwerksbetriebe und in den letzten Jahren eine Brache das Bild bestimmten, entsteht seit 2010 das Rostocker Petriviertel. Teil des Großprojekts ist die Anlage [...]
Vernetztes Grün für die „Stadt der Kirchen“
Hildesheim will Grünflächen modern und inklusiv umgestalten Der Hohnsensee, die Wallanlagen und der Ernst-Ehrlicher-Park sind in Hildesheim die wichtigsten innerstädtischen Frei- und Grünflächen. Sie dienen der Naherholung und tragen zum Image der Stadt und zur Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen bei. [...]